Ausgangspunkt für 'Send me a postcard' ist der Autobus als bewegliche Bühne und Mikrokosmos der Welt. Von hier aus wurden kleine Szenen und traumafte Miniaturen entwickelt: der Autobus wandelt sich in ein Flugzeug, zwei junge Frauen zu Hostessen, die Stadtfahrt in eine Reise um die Welt, der Fußboden des Doppelbusses in ein Tanzparkett...
'Manchmal, wenn ich Bus fahre hab ich das Gefühl irgendwo in der Welt zu sitzen und gleichzeitig den Eindruck, die Stimmen und Bilder dieser Welt seien hier. Dabei bin ich mir nicht im klaren, ob ich Teil eines großen Traumes bin oder dieser Traum der Welt mit all seinen Wünschen und Alpträumen in mir. Der Autobus ist einer der letzten öffentlichen Orte, an dem sich die verschiedensten Menschen begegnen.' (A.P.)
I 1999
16 min
Regie, Kamera, Schnitt: Andreas Pichler
Choreografie & Tanz: Katja Trojer & Susi Wisiak Drehbuch: Pichler/Trojer/Wisiak
Kostüme: Cinzia Cioffi
Ton: Stefano Bernardi
Produktion: Artivity film and Media
Produktionsleitung: Valerio B. Moser
mit Unterstützung von: Autonome Provinz Südtirol
Preise: ‘Premio giovani autori' bei ‘Il coreografo eletronico' – Festival, Napoli-danza 2000
Festivals: Festival Moving Picture Toronto Canada, Festival Riccione RTTVV Italy, Festival Il coreografo Eletronico Napoli Italy 2000, Outer Limits - Video Lounge New York USA, Festival Im Puls Tanz Wien Austria, Mumbai International Film Festival India, Ultima Music-Festival Oslo Norway 2002, Dance Camera West Los Angeles USA 2003
TV Ausstrahlungen: ORF (A), RAI SAT, RAI Sender Bozen (I)