Wem gehören die Berge, Wälder und historischen Stätten Europas? Diese Frage hatte sich der Südtiroler Regisseur Andreas Pichler noch nie gestellt – bis er erfuhr, dass ganz in der Nähe seiner Heimat, im österreichischen Bundesland Tirol, ein Berg zu verkaufen war. Er fand heraus, dass Immobilienmakler in ganz Europa staatliches Eigentum zum Kauf anbieten: nicht nur Berge, sondern auch Wälder, unter Naturschutz stehende Inseln und sogar Denkmäler.
PRESSE/PREISE:
Der Dokumentarfilm überzeugt aufgrund seines brisanten und bisher weitgehend vernachlässigten Themas und seiner spielerischen und persönlichen Herangehensweise. Der Südtiroler Autor erzählt seine Geschichte bildstark und mit beeindruckenden Beispielen. Der Film betrifft alle Europäer und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. Jury des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2015
Pichler
hat seinen Weckruf gründlich recherchiert und mit vielen Befürwortern
und Gegnern, mit Bürgern und Politikern gesprochen. Bei allem Gespür für
die schaudern machende Realität gibt er seinem ebenso informativen wie
unterhaltsamen Film einen latent ironischen Unterton, ganz nach dem
Motto: Der Wahnsinn scheint zwar kaum aufzuhalten, aber ein umfassender
Ausverkauf Europas droht denn doch nicht. Noch nicht. Focus (Deutschland)
Per molti motivi, il suo film é un speciale miracolo televisivo. Il fatto quotidiano (Italia)
Ce film passionnant souligne, de fait, une réalité : celle de l’obsession néolibérale qui met un prix sur tout. Le Monde (France)
Ce tour d´horizon se révelé trés isntructif. Et suscite une reflexion sur la manißere dont le patrimoine naturel et culturel participe de nos identités collectives. Télérama (France)
Entre cynisme tranquille des uns et résistance fragile des autres, une
enquête éclairante sur un phénomène qui menace la liberté des citoyens
de l'UE à décider de l'aménagement de leur espace public, urbain ou
naturel. La Tribune (France)
Montage: Michéle Hollander
Produzenten: Enrica Capra, Luc Martin-Gousset
Produced by: Graffiti Doc (I), Point du Jour (F)
in Zusammenarbeit mit
ARTE France und RAI Cinema
Preise: Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2015